
Design-Olympiade
Wir beobachten, wie die Änderung der Logos der Olympischen Spiele mit dem kürzlich eingeführten Emblem der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro vor den Olympischen Spielen 1924 in Paris

Auswahl des Symbols und dem Logo der Olympischen Spiele wird durch einen Sturm der Diskussion und Kritik in der Presse und Blogs immer begleitet. Schließlich fördert die Symbolik der Olympischen Spiele nicht nur Spiele, sondern auch das Land, das mit dem visuellen Stil gefallen lassen sie identifiziert werden. Und das Bild des Landes in jedem seiner Bewohner besitzen. Darüber hinaus gelingt es den Designern nicht immer in ihrem Design originell und einzigartig zu sein.
Zum Beispiel beschuldigte das kürzlich eingeführte Olympischen Spiele 2016-Logo in Rio de Janeiro sofort von Plagiaten. Reporter fanden signifikante Ähnlichkeiten mit dem Logo des amerikanischen Wohltätigkeitsfonds Telluride Foundation. Beiden Logos sind stilisierte menschliche Figuren gezeigt, die Hand in Hand tanzen.
Designer bestreitet die Vorwürfe. Das Unternehmen, das das Logo entwickelt, behauptet, dass er nie ein Zeichen Telluride Foundation sah. Laut dem Leiter der Firma, bevor er seine Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren, führten sie umfangreiche Forschung, dass es einzigartig entpuppte.
Vor dem Hintergrund des stürmischen Diskussionen Maskottchen der Olympischen Winterspiele in Sotschi im Jahr 2014 und das Logo Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro, haben wir uns entschieden, wie entwickeltem Design-Idee für mehr als ein Jahrhundert zu sehen.
Sotschi - Winter 2014
Brand „Sotschi 2014“ wurde in Zusammenarbeit mit der Markenberatung Interbrand und dem Sachverständigenrat für die Schaffung von „Sotschi 2014“ Marke, gegründet vom Organisationskomitee „Sotschi 2014“ entwickelt. Laut einer offiziellen Pressemitteilung, die Marke „Sotschi 2014“ ist der Inbegriff der Verpflichtung auf ein System von Ideen, die von den fünf olympischen Ringen zum Ausdruck gebracht, und die strategische Vision von „Sotschi 2014“: innovative Olympischen und Paralympischen Winterspiele, die den Charakter des neuen Russlands ausdrücken und bewirken positive und nachhaltige Veränderungen im Land . „Die“ Sotschi 2014 „“, um eine Marke zu schaffen, die deutlich lesbar Berührung mit der neuen Generation ist: eine Generation, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist“, - sagte der Präsident des IOC Jacques Rogge.

London - Sommer 2012
Das Logo der Olympischen Spiele 2012 in London, die von der Agentur Wolff Olins entwickelt. Die Kosten für die Entwicklung dieses Logos waren £ 400, 000. Das Logo ist eine Stilisierung der Ziffern „2012“ ist, in Form von unregelmäßigen Polygonen, in denen das Wort „London“ und die fünf olympischen Ringe eingeschrieben sind. Bei der Präsentation sprachen wir viel über das, was positives Logo, und es zeigt, dass alle zu Hause in London fühlen. Allerdings ist die Öffentlichkeit nicht beeindruckt und das Logo hat Verwirrung und Proteste in Großbritannien verursacht.

Vancouver - Winter 2010
Das Logo der Statue von Inukshuk im Namen Ilanaak zeigt, übersetzt aus dem Inuktitut Sprache bedeutet „Freund“. Das Bild wurde mit der Statue genommen, am Ufer des English Bay in Vancouver steht. Grün, Blau und blaue Farben symbolisieren den Wald, Berge und das Meer, rot die Farbe des Ahornblattes, das auf der Flagge von Kanada, und die gelben befindet sich - die Farbe der aufgehenden Sonne.

Peking - Sommer 2008
Das offizielle Emblem der Olympischen Spiele in Peking im Jahr 2008 wurde "Chinese Seal-Tanzen Beijing" benannt. Es verbindet die chinesische Dichtung und die Kunst der Kalligraphie mit Funktionen zur Schau tragen, die Elemente in eine menschliche Gestalt verwandelt, geht voran zum Sieg. Die Figur ist ähnlich das chinesische Schriftzeichen „Jing“, die die Gastgeberstadt der Olympischen Spiele schützen und ist ein besonders signifikanter chinesischer Stil.

Turin - Winter 2006
Das Emblem der Olympischen Winterspiele in Turin im Jahr 2006, zeigt die Silhouette des Gebäudes, "Mole Antonelliana", das Symbol von Turin. Er sanft in das Bild des Berges, von Eiskristallen umgeben, die mit dem Himmel Schnee übergeht. Kristalle sind miteinander verflochten, die ein Netzwerk bilden: ein Netzwerk von neuen Technologien und die ewige Olympische Einheit.

Athen - Sommer 2004
Logo der Olympischen Spiele 2004 porträtiert einen Olivenkranz, einen Zweig des Olivenbaumes, drehte mich um. Emblem bezieht sich auf die antiken Olympischen Spiele, in denen Olivenkranz war die offizielle Auszeichnung für die Gewinner der Olympischen Spiele. Darüber hinaus waren die Oliven der heilige Baum von Athen.

Salt Lake City - Winter 2002
Das Logo der Olympischen Spiele 2002 in Salt Lake City wurde aus 1.200 Projekten ausgewählt. Emblem stilisierte Schneeflocke in hellen Farben inhärente in Utah gemalt. Utah Bewohner waren sehr zufrieden: alle ihre Wünsche - eine Vielzahl von Gelände, das einzigartige Erbe der Region, sowie der olympische Geist - wurden im Logo wider.

Sydney - Sommer 2000
Auf einem Plakat gemalt Figur eines Athleten. Bild eines Bumerangs, sowie die Sonne und Felsen verschmolzen zusammen mit dem Hafen und dem Strand auf einem roten Hintergrund in unserer Vorstellung eine wahre Darstellung der australischen Landschaft und seine indigenen Bevölkerung zu wecken.

Nagano - Winter 1998
Shock ist eine Blume auf jedes Blütenblatt, das Sportler repräsentativ für eine Wintersport darstellt. Das Emblem als Schneeflocke als Symbol für die Olympischen Winterspiele. Und das Emblem ähnelt einer Blume Berg, wodurch der Schwerpunkt machen auf dem Respekt für die Natur und den Umweltschutz in Nagano, so war es Sonnenblume genannt.

Atlanta - Sommer 1996
Die Basis des Emblem in Form einer Fackel der fünf olympischen Ringe und Zahlen 100, erinnert an klassischen griechischen Säule, und speziell für das Jubiläum der Olympischen Spiele gemacht. Die Flamme des Brenners wird nach und nach in einen Stern verwandelt, jedes Symbol aspiration Sportler zur Perfektion. Goldfarbe Emblem ist die Verkörperung der Goldmedaillen, grün - die Farbe Lorbeerkränze, die die Gewinner in den alten Zeiten setzen, sowie grün symbolisiert Atlanta Bäume den Ruf der Stadt haben.

Lillehammer - Winter 1994
Das Logo ist ein Symbol für die Entwicklung und Verbesserung der Aurora - das natürliche Phänomen inhärent Norwegen wegen seiner nördlichen Lage. Dieses Phänomen wird mit Strom, Hochspannung verbunden ist, und ein beeindruckender Anblick.

Barcelona - Sommer 1992
Das offizielle Logo, entwickelt von Jose Maria Trias aus Barcelona, stellte eine menschliche Figur, springen über die Barriere, die die fünf olympischen Ringe ist.

Albertville - Winter 1992
Das offizielle Emblem zeigt die olympische Flamme in den Farben der Region Savoyen gemalt. Logo Ziel: das Hochland, Modernität und Sport zu zeigen.

Seoul - Sommer 1988
Das Emblem zeigt Seoul Muster samtaeguk. Samtaeguk - traditionelle Muster, die von Korea aus. Es ist weit verbreitet dekorieren Fans, Tore für Häuser in dem koreanischen Stil, Souvenir und Volkskunsthandwerk verwendet. Olympic Emblem enthält die Elemente des Musters in zwei Formen, zentripetale und zentrifugale; zentripetale Bewegung stellt Menschen aus dem ganzen Welt, in Korea angekommen, so die Harmonie in der Welt symbolisierte, während die Zentrifugalkraft Bewegung nach vorn bei der Suche nach Glück und Wohlstand Bewegung eines Menschen darstellt.

Calgary - Winter 1988
Logo stilisierte Schneeflocke mit den Olympischen Ringen an der Spitze. Und erinnert auch das Ahornblatt, das das Staatsemblem von Kanada. Logo ist reich an symbolischen Buchstaben „C“, der erste Buchstabe in Kanada und Calgary Worten.

Los Angeles - Sommer 1984
Der Stern ist ein universelles Symbol der höchsten Bestrebungen der Menschen stellen die horizontalen Linien, die die Geschwindigkeit, mit der die Teilnehmer nach Perfektion streben, während die Wiederholung von Formen Sternform den Geist des Wettbewerbs zwischen Gleichen in ihrer körperlichen Training von Sportlern symbolisiert. Symbolische Farben - blau, weiß und rot - von den Teilen wurden für ihre traditionelle Bedeutung bei der Verleihung von Preisen für den ersten, zweiten und dritten Platz gewählt.

Sarajevo - Winter 1984
Schock stilisierte Schneeflocke, die über den olympischen Ringen angeordnet sind. Es erinnert auch traditionelle Stickmuster in der Sarajevo Region produziert.

Moskau - Sommer 1980
Das offizielle Emblem wurde von Vladimir Arsentiev erstellt. Die fünf olympischen Ringe sind in der Form einer Pyramide, auf der Spitze eines fünfzackigen Stern eingeschlossen liegt, die wir von der Kreml-Flagge erinnert.

Lake Placid - Winter 1980
Die Sparren auf der rechten Seite des Logos auf die Berge rund um das Olympische Dorf und das Olympiagelände symbolisieren. Um all dies, um die vertikale Linie der modifizierten ionischen Säulen auszurichten, erinnert an den vorherigen Spielen. Zinnen an der Spitze der Säule zu den Olympischen Ringen bewegt, wird ein Gefühl zu schaffen, als ob sie aus der Säule selbst entstehen. Dieser Zahn symbolisiert die olympische Flamme (Doppel-Olympia Kessel), die ein bereits einmal die Olympischen Spiele in Lake Placid im Jahr 1932 gewonnen zu erinnern, dient.

Montreal - Sommer 1976
Das Logo zeigt die Olympischen Ringe auf einem Olympia-Podest montiert, die auch die grafische Interpretation des Buchstaben M ist der erste Buchstabe im Namen der Stadt Montreal. In der Mitte des Emblems - Langlauf - das zentrale Objekt der Olympischen Spiele.

Innsbruck - Winter 1976
Das Logo ist ein Wappen der Stadt Innsbruck, die eine Brücke über den Fluss Inn zeigt, von dem Sie den Namen der Stadt. Brücke und die fünf olympischen Ringe symbolisieren die Verbindung zwischen den verschiedenen Völkern und den freundschaftlichen Beziehungen, die die jungen Athleten aller Länder binden, für die Innsbruck 1976 wieder zu einem Treffpunkt geworden ist.

München - Sommer 1972
Das Logo zeigt die Krone in den Strahlen des Lichtes, als Symbol für den Geist der Olympischen Spiele in München - hell, frisch, großzügig - im Design „Radiant München“ ausgedrückt. Logo-Design Otl Aicher, Designer und Direktor der visuellen Ausgestaltung Kommission (visuelle Konzeption Kommission) entwickelt.

Sapporo - Winter 1972
Japans Top acht Designer setzen auf den Wettbewerb Logo-Designs für die Olympischen Spiele, aber besiegt Kazumasa Nagai und sein Projekt, das als das offizielle Emblem für die Olympischen Spiele in Supor ausgewählt wurde. Das Emblem zeigt eine Kombination aus drei völlig unabhängig voneinander Elemente - 1) die aufgehende Sonne, Japan Symbol; 2) eine Schneeflocke, ist ein Symbol für den Winter; 3) olympische Ringe mit "Supor '72".

Mexiko - Sommer 1968
Pedro Ramirez Vazquez, Architekt und Präsident des Olympischen Organisationskomitees, Eduardo Terrazas mexikanische und amerikanische Lance Wyman: Logo-Design hat sich im Laufe der Zusammenarbeit 3 Künstler entwickelt. Das Emblem ist eine Kombination der fünf olympischen Ringe und die Jahreszahl (1968).

Grenoble - Winter 1968
Zusätzlich zu den Olympischen Ringe im Logo gemalt Schneeflocke, die sich zwischen drei Rosen, dem Symbol der Stadt Grenoble.

Tokyo - Sommer 1964
Nachdem die große Zahl von Anwendungen in Betracht gezogen, wählte das Organisations Olympische Komitee das Logo-Design, verfaßt von Yusaku Kamekura. Im Hintergrund zeigt das Logo der Staatsflagge von Japan, gegen die Olympischen Ringe gemalt, um den Sonnenaufgang symbolisiert.

Innsbruck - Winter 1964
Das Logo wird durch das Wappen der Stadt Innsbruck vertreten. Das Wappen zeigt eine Brücke über den Fluss John, aus dem ein Name der Stadt John war. Die Brücke verbindet die Altstadt mit dem Hötting Bereich.

Rom - Sommer 1960
Das Emblem zeigt Wolf, der Remus und Romulus-Feeds. Der Legende nach Romulus und Remus - Zwillinge, die Rom gegründet. Zwischen Brüdern, dargestellt auf dem Emblem, geschrieben römischen Ziffern das Datum 1960.

Squaw Valley - Winter 1960
Das Emblem zeigt drei Dreieck stilisierte amerikanische Flagge, und die Olympischen Ringe. Triangles ist im dreidimensionalen Format und ähnelt die Form eines Sterns oder Schneeflocke gemacht.

Melbourne / Stockholm - Sommer 1956
Das Emblem von Australien gemalt auf einem Hintergrund zeigt olympische Fackel und Ringe. Am unteren Rand des Logos - der Aufschrift „MELBOURNE 1956“, auf beiden Seiten des Lorbeerzweigen umgeben.

Cortina d'Ampezzo - Winter 1956
Emblem stilisierte Schneeflocke mit dem Bild des Sterns, das Zentrum von denen es fünf olympischen Ringen. Es ähnelt dem Logo des italienischen Nationalen Olympischen Komitees. Dieses Logo von den 79 von Künstlern gestalteten 86 Poster ausgewählt. Nach den Ergebnissen des Wettbewerbs der erste Platz von Mailand Künstler Franco Rondinelli und Künstler Bonilauri von Genua geteilt wurde.

Helsinki - Sommer 1952
Auf dem Logo zeigt den Turm des Stadions in Helsinki, mit den Olympischen Ringen an der Spitze.

Oslo - Winter 1952
Im Zentrum des Logos siedelt Olympischen Ringe und Bild Oslo Rathaus. Außerhalb des Kreises gibt es eine Inschrift: „DE VI Olympiske VINTERLEKER OSLO 1952“? das heißt übersetzt: „VI Olympischen Spiele in Oslo“

London - Sommer 1948

St. Moritz - Winter 1948

Berlin - Sommer 1936
Das Emblem für die Olympischen Spiele in Berlin wurde ganz zufällig erfunden: der ursprüngliche Autor des Emblems, der Künstler Johan Boland, malte sie fünf olympischen Ringe, auf dem Hintergrund, die er ein Adler und ein Symbol der Stadt Berlin gemalt - Brandenburger Tor. Aber der Präsident des Olympischen Komitees, Dr. Lewald, Emblem nicht wie, so bot er den unteren Teil des Emblems zu öffnen, in dem es auf die Glocke gemacht. Obwohl die Idee eines solchen Emblem für Entwickler in den Kopf kam zufällig, alles sofort in den Prototyp der Glocke erkannt. Die Glocke hat die folgende Inschrift: „Ich rufe die Jugend der Welt“ ( „Ich rufe die Jugend der Welt!“). Künstler Johannes Boehland Befugnisse übertragen, die Entwicklung des Logo-Design, um fortzufahren. Die endgültige Fassung erscheint in Form eines Emblems Olympische Glocke, die die Olympischen Ringe zeigt, gegen die deutschen Adler geschmückt. Zusammen mit dem Olympischen Ringen, Feuer und Eid wurde Glocke eines der bekanntesten Symbole überall und im Rahmen der Spiele in Berlin eingesetzt.

Garmisch-Partenkirchen - Winter 1936
Das Emblem der Olympischen Ringe in den Hintergrund Gipfel der bayerischen Alpen mit einer Skispur dargestellt.